Szophoklész Antigoné című tragédiája egy jogász szemével /

In der Forschung der antiken Rechtsgeschichte taucht immer wieder die Frage auf, ob die sog. nichtjuristische Literatur als eine Quelle des Rechts betrachtet werden kann. Meiner Meinung nach muss man darauf Wert legen, diese Quellen im juristischen Sinne zu interpretieren, weil die sog. „rechtliche...

Teljes leírás

Elmentve itt :
Bibliográfiai részletek
Szerző: Pozsonyi Norbert
Testületi szerző: Jog és irodalom = Recht und Literatur = Droit et litterature (2010) (Szeged)
További közreműködők: Sophokles
Dokumentumtípus: Könyv része
Megjelent: 2011
Sorozat:Szegedi Jogász Doktorandusz Konferenciák 1
Jog és irodalom = Recht und Literatur = Droit et litterature 1
Kulcsszavak:Jogtörténet, Görög irodalom története
Tárgyszavak:
Online Access:http://acta.bibl.u-szeged.hu/75059
LEADER 02457naa a2200301 i 4500
001 acta75059
005 20231205112534.0
008 220329s2011 hu o 1|| hun d
020 |a 978 963 306 142 8 
022 |a 2063-3807 
040 |a SZTE Egyetemi Kiadványok Repozitórium  |b hun 
041 |a hun 
041 |a ger 
100 1 |a Pozsonyi Norbert 
245 1 0 |a Szophoklész  |h [elektronikus dokumentum] :  |b Antigoné című tragédiája egy jogász szemével /  |c  Pozsonyi Norbert 
260 |c 2011 
300 |a 135-143 
490 0 |a Szegedi Jogász Doktorandusz Konferenciák  |v 1 
490 0 |a Jog és irodalom = Recht und Literatur = Droit et litterature  |v 1 
520 3 |a In der Forschung der antiken Rechtsgeschichte taucht immer wieder die Frage auf, ob die sog. nichtjuristische Literatur als eine Quelle des Rechts betrachtet werden kann. Meiner Meinung nach muss man darauf Wert legen, diese Quellen im juristischen Sinne zu interpretieren, weil die sog. „rechtliche Uberregelung” in den antiken Gesellschaften nicht existierte. Das heißt, dass in der Alltagspraxis ziemlich einfache Regeln herrschten und sich diese Regeln, für uns erkennbar, in den literarischen Werken widerspiegeln. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, die rechtlich relevanten Motive der Tragödie „Antigone” des Sophokles zu sammeln und zu interpretieren. Ich versuche zunächst, den Text von Kreons Befehl aufgrund der Rechtsdogmatik (Tatbestand, Anordnung und Rechtsfolge) zu rekonstruieren. Im zweiten Teil der Abhandlung stelle ich den Strafprozess gegen Antigone dar. Zum Schluss erörtere ich ausführlich Antigones Verteidigung, weil diese Apologie im juristischen Sinne sehr ungewöhnlich ist. Die Grundlage der Argumentierung der Antigone gegen Kreon war, dass die Begrabung der Toten gemäß dem göttlichen Gesetz obligatorisch sei und der göttliche Befehl stärker sei als die menschlichen Vorschriften. Eigentlich verwendet Antigone in ihrer Verteidigungsrede demnach den Rechtssatz lex superior derogat legi inferiori. 
650 4 |a Társadalomtudományok 
650 4 |a Jogtudomány 
650 4 |a Bölcsészettudományok 
650 4 |a Nyelvek és irodalom 
695 |a Jogtörténet, Görög irodalom története 
700 0 3 |a Sophokles  
710 |a Jog és irodalom = Recht und Literatur = Droit et litterature (2010) (Szeged) 
856 4 0 |u http://acta.bibl.u-szeged.hu/75059/1/szegedi_jogasz_doktorandusz_konf_001_135-143.pdf  |z Dokumentum-elérés